Museumsinformationen:

Lisar, die Frau aus der Jungsteinzeit

Die Jungsteinzeit – die bislang größte Umbruchphase der Menschheitsgeschichte…

Diesem Thema widmet sich die Dauerausstellung im Kastenhof Landau – Das Museum für Steinzeit und Gegenwart. Schon die ersten Bauern Deutschlands schätzten die fruchtbaren Böden der Region. Modern in Szene gesetzt, illustrieren originale Objekte die Kulturen der Jungsteinzeit. Die Vergangenheit wird zum Leben erweckt – durch eindrucksvolle Bilder, Nachbildungen zum Anfassen und anschauliche Parallelen zu unserem täglichen Leben.

Ein besonderes Highlight ist Lisar, die lebensechte Nachbildung einer Frau aus der Jungsteinzeit, die vor über 7000 Jahren gelebt hat. Wir begleiten sie durch einen Tag im Leben der ersten Bauern.

Das Museum ist ein Abenteuer für die ganze Familie, hier wartet die Steinzeit zum Anfassen und Staunen, zum Erforschen und Entdecken.

 

Aktuelle Sonderausstellung: „Holz macht Sachen – Holz, Baum, Wald und Du?“  eine Wanderausstellung zu Mensch und Natur

Mensch und Baum verbindet eine Jahrtausende währende Beziehung. Ob 300 Millionen Jahre altes, versteinertes Holz, Bernsteine, Streichhölzer, eine Jukebox mit holziger Musik, eine Handprothese, eine Komposttoilette oder Hightech-Entwicklungen – höchst unterschiedliche und spannende Exponate vermitteln mit Freude und Spaß Wissen.

Von allen für alle: Eine Mitmachausstellung, die wächst wie ein Baum

Die Besucher*innen können die Exponate interaktiv erkunden, die Düfte von Bäumen (wie Zirbe oder Fichte) erschnuppern, Holzarten erfühlen, mit einer Bräutigamseiche auf Partnersuche gehen oder sich auf einer Holzliege entspannen. Für Kinder gibt es Holzspielzeug, ein Puppentheater und einen bemalbaren Spielturm.

Für sie – aber auch für die Großen – berichtet Vinzenz, der kleinste Botschafter der Ausstellung, auf Instagram, Facebook und Twitter über @holzmachtsachen. Dort kann jeder seine eigenen Ideen und Projekte zum Thema in die Ausstellung bringen: Mit #holzmachtsachen markierte Posts werden im Museum auf einem Monitor als digitale Exponate gezeigt. Jeder kann seine eigenen holzigen Sachen direkt ins Museum bringen. Gemeinsam mit privaten und mittlerweile etwa 60 institutionellen Ausstellern zeigt der Kurator der Sonderausstellung, Adrian Siedentopf, wie wichtig gemeinsames, nachhaltiges Handeln im Kampf gegen den Klimawandel ist. Der richtige Umgang mit unserem Lebensraum, insbesondere mit unseren Wäldern und dem nachwachsenden Rohstoff Holz, spielen dabei eine entscheidende Rolle.

Ein buntes Begleitprogramm mit spannenden Veranstaltungen wartet auf Sie!

Weitere Infos unter www.steinzeit-museum.de/museum/sonderausstellungen

Steinzeitmuseum Landau - Sonderausstellung 2021
Steinzeitmuseum Landau - Sonderausstellung 2021

 

 

Das Urweltmuseum Hauff ist Deutschlands größtes privates Naturkundemuseum.
Auf rund 1000 qm Ausstellungsfläche sind die besten Fossilien, die in den vergangenen 100 Jahren in den Schieferbrüchen rund um Holzmaden gefunden wurden, zu sehen: Ichthyosaurier, Plesiosaurier, Krokodilsaurier, Flugsaurier, Fische, Seelilien, Ammoniten und Belemniten.

Wie in einem gigantischen Geschichtsbuch der Urwelt sind in der

Erlebe 7.000 Jahre Geschichte im Flug

Mit einem „Pfauenwagen“ durch Raum und Zeit reisen? Das klingt nach einer verwegenen Idee, aber mit TimeRide erhebst Du Dich tatsächlich in die Lüfte und erlebst 7.000 Jahre Geschichte über dem heutigen Bayern wie im Zeitraffer. Damit erfüllen wir gleich zwei Menschheitsträume auf einmal – das Fliegen und das Zeitreisen!

Quelle: http://timeride.de/muenchen

Schmecken, riechen, anschauen und fühlen – das Gewürzmuseum ist Teil eines Gesamtkonzepts rund um das Thema "Lebensmittel und Genuss". Und wie das Brauerei- und Bäckereimuseum soll auch das Gewürzmuseum alle Sinne ansprechen.

Inmitten einer faszinierenden Moorlandschaft bietet das Federseemuseum mit seinen bedeutenden archäologischen Objekten und zwölf stein- und bronzezeitlichen Häusern im Freigelände die seltene Gelegenheit, prähistorische Lebensumstände detailliert kennenzulernen. Sind drinnen die faszinierenden Originalfunde aus der archäologischen Region zu bestaunen, so vermittelt der anschließende Gang ins Freigelände begeh- und begreifbare Architektur aus 3500 Jahren

Seite 2 von 3